Unsere Seminare 2019
Wir bieten Vortrags- und praxisorientierte Seminare zu folgenden Themenbereichen an:
- Wärmebrücken Seminar mit ThermCad (nur noch halbjährlich, Seminarort: überwiegend Göttingen)
- Neu - Wärmebrückenworkshop mit ThermCad3 für Fortgeschrittene - Neu (siehe Teilnahmebedingungen)
- E-CAD2 Praxisseminar (3D-IFC-Import)
- Online Seminar - Programm-Einführungsseminar zum Programmpaket EnEV-Wärme und Dampf.
Die Seminare finden in angenehmer Atmosphäre in Seminarräumen von Hotels statt. Voraussetzung nur für die Praxisseminare ist ein eigenes Notebook um die Lösungen zu Ihren Fragen gleich praktisch üben zu können. Grundkenntnisse von Windowsanwendungen werden vorausgesetzt.
Seminarhotline
Unsere Seminar-Hotline erreichen Sie werktags 10:00-12:00 Uhr unter 05063-2701985 .
NEU! Unsere Seminartermine immer aktuell und voll automatisch in Ihrem elektronischen Kalender (Outlook, Windows Kalender Thunderbird Lightning, Google Calendar usw.). Abonnieren Sie einfach unsere Seminartermine.
Termine 2019 und Anmeldung
Neu - Wärmebrückenworkshop mit ThermCad3 für Fortgeschrittene - Neu
02.02. Göttingen, 11.05. Göttingen
E-CAD 2 Praxisseminar
19.02. Stuttgart, 09.04. Köln
Wärmebrücken Seminar
25.05. Göttingen
Termine 2018
Bereits abgeschlossene Seminare finden Sie in unserem "Seminar-Archiv "
E-CAD2-Praxisseminarnoch Plätze frei
Beginn: | Dienstag, den 23.10.2018 um 09:00h |
---|---|
Ende: | Dienstag, den 23.10.2018 um 17:30h |
Ort: | Köln |
Preis: | 299,- Euro zzgl. Mwst. |
Seminarort in Landkarte anzeigen |
E-CAD2-Praxisseminar Unser E-CAD-PraxisseminarIn unserem Seminar geht es um die richtige Eingabe der Gebäudehüllfläche unter Hilfe des Zeichenprogramms: E-CAD2 (erweiterte Gebäudeassistent). |
Mit dem E-CAD-Gebäudeassistenten haben Sie nicht nur die Möglichkeit verwinkelte Gebäude mit ausgefallenen Dachformen einzugeben, sondern auch große komplexe Gebäude mit unterschiedlichen Zonen.
Anhand eines Beispielgebäudes wird das Basiswissen erlernt und im weiteren Verlauf des Seminars nach DIN V18599 zoniert und an die EnEV-Software übertragen.
Die Themenschwerpunkte sind:
Block 1
- Allgemeine Programmfuntionen und Einstellungen
- Einlesen von dwg- oder dxf-Dateien (2D), ifc-Dateien (3D) und pdf-Dateien ins Zeichenprogramm
-Eingabe der thermischen Hüllfläche: Wände (virtuelle Wände)
- Eingabe von Fenstern und Türen (Decken automatisch)
- Kurztasten: trimmen, kopieren, aufbrechen, verschieben
Block 2
- Zonierung von Gebäuden, Nutzungsprofile, Zonenzuordnung
- Zwischenwände- und Decken, unbeheizte Zonen
- Erzeugen von weiteren Geschossen, Geschosshöhen einstellen, messen
- Unterschiedliche Geschosshöhen / Lagerhalle / NEU – Deckenöffnung
Block 3
- Betrachtung der thermischen Hüllfläche, Geländehöhen
- Dachkonstruktion
- Dächer verschneiden, Dächer in Kombination mit Deckenhöhenbereichen
- Neuerungen „Dächer“ in E-CAD2 Komplettversion
Block 4
- Voreinstellung von U-Werten
- Übertragung der thermischen Hüllfläche in EnEV-Programm
- Kontrolle der thermischen Hüllfläche (Verwendungszweck)
- Ref.-Nr. im E-CAD 2, Positionsnummer, Flächenkontrolle
- Zonierungsplan als pdf mit 3D-Bildern, Zonierungslegende E-CAD 2 Komplettversion
- Planzusammenstellung, Schnitte und Ansichten in E-CAD 2 Komplettversion
Bei unseren Praxisseminaren werden die Beispiele am eignen Notebook nachvollzogen. Auf Grund der geringeren Teilnehmerzahl können wir auf individuelle Fragen der Teilnehmer besser eingehen.
Schulungsort
Die Seminare finden in angenehmer Atmosphäre in Seminarräumen von Hotels statt.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Voraussetzungen
Eigenes Notebook auf dem E-CAD2 Pro und ROWA-Soft EnEV-Wärme&Dampf oder BKI Energieplaner oder ZUB Helena installiert sind. (30 Tage Testversion auch möglich)
Zeit
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 17:30 Uhr
Zurück
E-CAD2-Praxisseminar
Beginn: | Dienstag, den 23.10.2018 um 09:00h |
---|---|
Ende: | Dienstag, den 23.10.2018 um 17:30h |
Ort: | Köln |
Preis: | 299,- Euro zzgl. Mwst. |
21.01.2011 |
Hannover |
|
DIN 18599 Workschop für Fortgeschrittene |
22.01.2011 |
Hannover |