Unsere Seminare 2018
Wir bieten Vortrags- und praxisorientierte Seminare zu folgenden Themenbereichen an:
- NEU - Kompakttagung EnEfEn - NEU aktuellen Themen
- Wärmebrücken Seminar mit ThermCad (nur noch halbjährlich, ab Herbst Seminarort: überwiegend Göttingen)
- Programm-Einführungsseminar zum Programmpaket EnEV-Wärme und Dampf. (Seminarort: überwiegend Raunheim bei Frankfurt)
- E-CAD2 Praxisseminar (3D-IFC-Import)
- DIN 18599 Grundlageseminar (Seminarort: überwiegend Raunheim bei Frankfurt)
Die Seminare finden in angenehmer Atmosphäre in Seminarräumen von Hotels statt. Voraussetzung nur für die Praxisseminare ist ein eigenes Notebook um die Lösungen zu Ihren Fragen gleich praktisch üben zu können. Grundkenntnisse von Windowsanwendungen werden vorausgesetzt.
Seminarhotline
Unsere Seminar-Hotline erreichen Sie werktags 10:00-12:00 Uhr unter 05063-2701985 .
NEU! Unsere Seminartermine immer aktuell und voll automatisch in Ihrem elektronischen Kalender (Outlook, Windows Kalender Thunderbird Lightning, Google Calendar usw.). Abonnieren Sie einfach unsere Seminartermine.
Termine 2018 und Anmeldung
Wärmebrücken Seminar
17.02. Göttingen, 16.06. Frankfurt-Eschborn
NEU - Kompakttagung EnEfEn - NEU
17.03. Göttingen, 14.04. Lahnstein, 28.04. Potsdam, 05.05. Nürnberg, 02.06. Bremen
E-CAD 2 Praxisseminar
18.04. Stuttgart
Termine 2017
Bereits abgeschlossene Seminare finden Sie in unserem "Seminar-Archiv "
Wärmebrückenseminar mit ThermCad noch Plätze frei
Beginn: | Samstag, den 17.02.2018 um 09:00h |
---|---|
Ende: | Samstag, den 17.02.2018 um 17:30h |
Ort: | Hotel Freizeit In, Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen |
Preis: | 399,- Euro zzgl. Mwst. |
Seminarort in Landkarte anzeigen |
Wärmebrückenseminar mit ThermCad
Wärmebrücken nehmen bei EnEV Nachweisen einen immer größeren Stellenwert ein. Insbesondere bei Effizienzhäusern und bei Altbausanierungen ist der Aufwand durch Dämmung pauschale Berechnungsaufschläge (0,05 / 0,10 W/m²K) zu kompensieren gewaltig. Wärmebrückenkataloge enthalten in der Regel nicht genau die verwendeten Konstruktionsdetails. Bzw. für Altbausanierungen existieren überhaupt keine Wärmebrückenkataloge. Die KfW fordert seit letztem Jahr für Effizienzhäuser 40 und 55 Wärmebrückensimulationsberechnungen. Genauso bei Altbausanierungen falls der Aufschlag für Beiblatt 2 Kompatible Wärmebrücken (0,05W/m²K) eingestellt wird.
Wärmebrückensimulationsberechnungen erfordern jedoch genaue Kenntnisse der Randbedingungen der DIN EN ISO 10211-2. Die Konstruktionsdetails müssen auf eine bestimmte Art gezeichnet werden und es müssen Angaben zur EnEV Berechnung in die Zeichnung eingepflegt werden damit überhaupt korrekte PSI Wert berechnet werden.
In diesem Seminar werden Sie neben der Bedienung zum Zeichnen der Konstruktionsdetails in die korrekte Randbedingungsdefinition eingewiesen.
Unsere Themen
Wir werden an dem Tag uns mit folgenden Themen befassen:
- normengerechtes konstruieren von Details (Mindestmaße)
- Was gehört zu einer Wärmebrücke (Abgrenzung zu Fenstern Rollladenkästen, Erdreich)
- Verwendung des Materialkatalogs
- Verwendung des Wärmebrückenkatalogs
- Import Konstruktionsdetails über DFX DWG
- schnelle grafische Anpassung von Wärmebrücken.
- Randbedingungen, Warmseite, Kaltseite, Erdreich, unbeheizte Räume
- freie Randbedingungen um den EnEV Berechnungszustand im Erdbereich oder Keller darzustellen.
- Wärmestrom-Berechnung
- Maschennetz, Konvergenz, Ergebnisinterpretation
- Isothermen
- ungestörte U-Werte, korrekte Eingabe der Wirklänge
- Vergleich Wärmeströme der Simulationsberechnung mit Ansätzen der EnEV-Berechnung
- Berechnung der PSI-Werte für die EnEV-Berechnung
- „normale“ Details
- Besonderheiten von Details
- Erdreichberührung
- Fensteranschlüsse
- Rollladenkästen
- Abseitenwände
- Keller
- unbeheizte Räume (Dach und Keller)
- Anschlüsse an Vorhangfassaden
- Lufteinschlüsse
- Hinterlüftung
- Balkonplatten
- Attika
- Systematische Vorgehensweise was man bei besonderen Details zeichnen muss und was nicht zu der Berechnung gehört und wie man Ersatzkonstruktionen zu zeichnen hat.
- …..
- f-Wert Berechnung, Unterschiede in der Randbedingungsdefinition gegenüber der Psi-Wert Berechnung
- Temperaturpunkte
- Gleichwertigkeitsnachweise
- Wärmebrückensimulation für Schadensanalyse/Schadensvermeidung
- kritische oder nur verlustbehaftete Wärmebrücke?
- Integration in ein EnEV Nachweis
- Definition der korrekten Längen
- Berichtserstellung
Voraussetzung
Dieses Seminar richtet sich an alle die Wärmebrückensimulationsberechnungen durchführen wollen/müssen. Man sollte mit einem Zeichenprogramm umgehen können und Grundkenntnisse mit Wärmeschutz, EnEV Berechnung besitzen. Mit Lust an der Wärmesimulation lässt sich ein interessantes Arbeitsgebiet erschließen.
Das Seminar wird am eigenen Notebook an vielen kleinen Beispielen stattfinden.
- Zum Workshop bringen Sie bitte ein Notebook, mit neustem ROWA-Soft EnEV-Wärme&Dampf Update, mit.
- Alle die kein EnEV-Wärme&Dampf/ThermCad besitzen stellen wir eine Schulungsversion zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Abmeldung
Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Bei Rücknahme der Anmeldung bis zu 7 Tagen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 30,00. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr - gemäß Gebührentabelle - zu zahlen. Es ist jedoch möglich, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.
Zurück
Wärmebrückenseminar mit ThermCad
Beginn: | Samstag, den 17.02.2018 um 09:00h |
---|---|
Ende: | Samstag, den 17.02.2018 um 17:30h |
Ort: | Hotel Freizeit In, Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen |
Preis: | 399,- Euro zzgl. Mwst. |
21.01.2011 |
Hannover |
|
DIN 18599 Workschop für Fortgeschrittene |
22.01.2011 |
Hannover |