Kompakttagung 2023 WG 18599 und iSFP

Hier bieten wir Ihne einen Überblick was Sie in unserer Tagung erwartet.
Termine entnehmen Sie bitte der Seite Seminare/Termine, hier können Sie auch direkt buchen.
Unsere Seminar-Hotline erreichen Sie werktags 10:00-12:00 Uhr unter 05063-2701985.

Themenzusammenfassung

Die endgültig beschlossenen Änderungen zum GEG 2023 werden betrachtet und deren Einfluss auf verschiedenen Berechnungen.

Die DIN 4108-6/4701-10 hat zwar noch Gültigkeit bis zum Ende des Jahres allerdings müssen Effizienzhäuser bereits ab 01.01.2023 nach DIN 18599 berechnet werden. Der Umstieg von der DIN 4108/4701-10 auf die DIN 18599 wird anhand von Beispielen präsentiert.

Die Randbedingungen müssen bei einer DIN 18599 Berechnung grundlegend eingestellt werden damit mit den richtigen Standardwerten gerechnet und das Referenzgebäude korrekt parametriert werden kann.

Die Eingabe der Anlagentechnik erfolgt in der DIN 18599 über den grafischen Anlageneditor. Hier gehen wir die Eingabe üblicher Anlagentechnik durch, insbesondere die Einstellung von Wärmepumpen. Dabei erklären wir die Unterschiede der Berechnung WG zu NWG. Sie erfahren auf welche Eingaben Sie besonders achten müssen und welche Standardwerte zwingend anzupassen sind um vernünftige Ergebnisse zu erhalten. Für den Sanierungsprozess (iSFP) sind einige Eingabedaten zwingend im Sanierungsprozess festzuhalten um nicht Effekte der DIN 18599 als Ergebnis zu erhalten.

Das Beiblatt 3 der DIN 18599 legt für WG und NWG eine standardisierte Ausgabe fest. In der DIN 18599 Gütegemeinschaft haben wir uns auf ein elektronisches Ausgabeformat (xml-Datei) geeinigt auf das z.B. künftig alle Effizienzhausanträge und die Dena-Relistung basieren sollen. Ziel ist es ein einheitliches Ausgabeformat für alle nachfolgenden Softwareprodukte und Prüfungen zu erhalten.

Der iSFP 2.3 ist ab 01.01.2023 mit angehängter Qualitätssicherung eingeführt. Sie erfahren wie grundsätzlich ein iSFP zu erstellen ist, welche Berechnungsgrundlagen zugrunde gelegt werden und wie eine korrekte Kostenberechnung mit automatischer Vererbung aufgebaut wird. Wir erläutern was bei einer DIN 18599 Berechnung zu beachten ist und wie Sie die DIN 18599 Anlagentechnik zwischen den Maßnahmenpakten vererben können.

Die Fördermittel von KfW und BEG befinden sich in einem dynamischen Wandel. Wir geben einen Überblick über die gerade geltenden Bedingungen und schätzen den Aufwand und die Berechnungsunsicherheit für einen Nachhaltigkeitsnachweis über Generis ein.

Bereits seit GEG 2020 ist der Nachweis der Wärmebrücken über das aktuelle Beiblatt 2 der DIN 4108 verpflichtend. Fensteranschlüsse bekommen hier eine besondere Bedeutung. Wir erklären worin der Unterschied zwischen Ersatzsystem und Referenzprofilen liegt und wie diese zu berechnen sind.

Die nächste Novellierung steht bereits 2024 ins Haus und ein Jahr später erfolgt ein weiterer großer Schritt mit der in kürze erscheinenden neuen DIN 18599.

Unterrichtseinheiten 

"Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet."

Schulungsort

Die Tagungen finden in angenehmer Atmosphäre in Seminarräumen von Hotels statt.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Zeit

Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 16:30 Uhr

Kosten und aktuelle Termine und Seninarorte

Die Kosten entnehmen Sie bitte dem Ihnen am besten zusagenden Termin aus unserer Liste anstehender Veranstaltungen.