iSFP Seminar 2025 WG 18599 Online 

mit iSFP Druckapplikation 2.5.8 ab 08.08.2025 verpflichtend

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick was Sie in unserem Seminar erwartet.
Termin entnehmen Sie bitte der Seite Seminare/Termine, hier können Sie auch direkt buchen.
Unsere Seminar-Hotline erreichen Sie werktags 10:00-12:00 Uhr unter 05063-2701985.

Themenzusammenfassung

Dieses Seminar behandelt die Grundlagen des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) entsprechend des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024. Es wird der Aufbau des iSFP im Programm GEG-Wärme&Dampf detailliert erklärt, von der Eingabe des Ist-Zustands bis zur Erstellung von Maßnahmenpaketen und der Kostenkalkulation. Praktische Aspekte wie die Erstellung von Dokumentationen, die Nutzung von Hilfsmitteln und die Qualitätskontrolle des Ausdrucks werden ebenfalls behandelt. Zudem werden spezifische technische Details der DIN 18599 und deren Auswirkungen auf die Sanierungsplanung erörtert. Ziel ist es, den Teilnehmenden alle notwendigen Kenntnisse für die korrekte und effiziente Erstellung eines iSFP zu vermitteln, der den BEG-Richtlinien entspricht.

Grundlagen iSFP

  1. iSFP Dokumente
  2. Energetische Einstufung Bauteile, Anlagentechnik Primär-, Endenergie
  3. Checkliste
  4. Beschreibung ist Zustand
  5. Maßnahmenpakete
  6. BEG Anforderung/Richtlinie
  7. GEG2024, Bestandsschutz
  8. Austausch von Anlagen 65% erneuerbar

Aufbau iSFP im Progamm GEG-Wärme&Dampf

  1. Grundlegende Eingabeparameter DIN 18599 Wohngebäude
  2. Eingabe Ist Zustand
          a. Hüllflächencheck
  3. Eingabe Anlagentechnik, Leitungsstandard
  4. Energiekosten
          a. Bedarfs Verbrauchsanpassung,
          b. Grund- und Wartungskosten
  5. Aufbau der Maßnahmenpakete
         a. Sanierung von Bauteilen / Kosten
         b. Check der Energiebilanz F2
         c. Veränderung der Anlagentechnik
         d. iSFP Anlagentechnik Kontrolle
         e. Check der Anlagentechnik Strg-F2
         f. Beschreibung Sanierungskomponenten,
         g. Beschreibungen für die Fahrplanübersicht
         h. Bilder einfügen,
         i. Datenbank für Texte nutzen
         j. KI effektiv als Unterstützung nutzen
         k. Zielvarianten KfW Effizienzhaus (Denkmal)
         l. Beschreibung der Bauteile die nicht BEG erfüllen
  6. Eingabe der Energie und Sanierungskosten
         a. Energiekosten Ziel /  Energiepreisprognose
         b. Kosten, Förderung, Restwerte, Amortisation
         c. Dokumentation, BEG Hilfen, Video Hilfen

Abgleich in der iSFP Druckapplikation

  1. Grundeingaben die benötigt werden (Bilder Ist Zustand)
  2. Start der Druckapplikation
  3. fehlende Eingaben finden und parallel im GEG Programm ergänzen
  4. Textlängen, Platzbedarf

Grundprinzipien

  1. Vererbung und Verfolgung von Bauteilen
  2. BEG Förderung, Prozente, Absolut
  3. Kostenvererbung

Korrekturmöglichkeiten

  1. Vergessene Bauteile/Fenster
  2. Flächenänderung, Bauteilverwendung
  3. Teilsanierung von Flächen oder in mehreren Schritten, verlorene Flächen, Anbau
  4. Korrektur Anlagentechnik, kopieren Anlagentechnik

Effekte der DIN 18599

  1. Festhalten von DIN 18599 Parametern
  2. Solare Heizungsunterstützung
  3. Holzpelletofen, Fernwärme
  4. Heizkörper/Flächenheizung bei Wärmepumpen
  5. Ungedämmte Rohrleitungen in sanierten Objekten

iSFP Ausdrucken

  1. Qualitätssicherung
  2. PDF einreichen

Unterrichtseinheiten 

Für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind Unterrichtseinheiten beantragt.

Schulungsort

Die Online Tagung findet über Zoom statt.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Zeit

Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 14:00 Uhr

Kosten und Termin

Die Kosten und Termin entnehmen Sie bitte unserer Liste anstehender Veranstaltungen.