GEG Berechnungen ab V20.20 WG, V20.23 NWG
Die GEG Berechnung ist für Wohngebäude ab der V20.20 und für NWG ab der V20.23 enthalten. Allerdings ist die Validierung der neuen DIN 18599 in der 18599-Gütegemeinschaft noch nicht abgeschlossen, Der IBP 18599 Rechenkern des Fraunhofer Instituts liegt deshalb noch nicht in der finalen Release vor. Die Ergebnisse der neuen DIN 18599 werden sich noch geringfügig verändern.
- Die GEG Auslegungsgruppe der Bundesländer muss erst noch neu gebildet werden (die DIBt Auslegungsstaffeln der EnEV gelten nicht für das GEG).
- Bauanträge nach dem 1.11.2020 sind nach GEG zu berechnen. Liegt das Bauantragsdatum vor dem 1.11.2020 so ist alles bis zur Fertigstellung weiterhin nach der EnEV zu berechnen und rin EnEV-Energieausweis zu erstellen.
- Energieausweise nach GEG werden erst nach Definition der Schnittstelle für das Kontrollsystem ca April 2021 erstellt werden können. Der Aufrag für die Programmierung der BBSR-Energieausweis-Druckapplikation durfte erst nach dem 1.11.2020 erfolgen, ebenso die Veröffentlichung der Vorlagen für die GEG Energieausweise (sind Ende Dezember erschienen).
- Bedarfsausweise und Verbrauchsausweise sind nach §112 Abs 2 des GEG bis zum 1.Mai 2021 noch nach EnEV zu berechnen, .
- Die Richtlinien für Verbrauchsausweise nach GEG werden frühestens Anfang 2021 (Feb) im Bundesanzeiger erscheinen.
- Die KfW will Effizienzhausanträge noch bis Mitte 2021 nach EnEV berechnet bekommen.
- Alle externen xml Schnittstellen bedürfen noch einer Anpassung an das GEG durch deren Betreiber (Kontrollsystem, KfW, Dena Relistung, iSFP).
Problem bei der Registrierung von Energieausweisen ist ab der Programmversion 20.10 beseitigt.
Der Ablauf eines SSL Zertifikats zum 31.05.2020 verhinderte die verschlüsselte Übertragung zum DiBT und somit die Registrierung von Energieausweisen. Ab der V20.10 ist die neue BBSR Druckapplikation integriert mit der wieder Energieausweise registriert werden können.
Windows Kompatibilität
Programmupdates
|
Hier finden Sie die ThermCad Updates/Downloads |
Hier finden Sie E-CAD Updates |
EnEV-Wärme und Dampf Programmupdates
Automatisches Update über das Internet
Falls Ihr Rechner mit dem installierten Bauphysikprogramm EnEV-Wärme&Dampf einen Internetzugang besitzt, können Sie über mit folgenden Klicks im Menü das automatische Update starten:
"Einstellungen", "Programmeinstellungen", "Interneteinstellungen"
!!!!!Achtung!!!!!!! Rufen Sie bitte bevor Sie automatisch updaten das Programm bauphys.exe mit der rechten Maustaste "als Administrator" auf. Auf Rechnern die an einer Domäne hängen loggen Sie sich bitte als Domän-Administrator ein. Falls dies nicht der Fall ist, funktioniert anschließend der DIN 18599 Programmteil nicht.
Bitte folgen Sie anschließend den Anweisungen des Programms.
ACHTUNG auf ca. 25% der Rechner blockiert die Firewall, der Virenchecker, oder ein Sicherheitsupdate von Microsoft das automatische Update. Die Fehlermeldungen reichen von "Sie sind bereits auf aktuellen Stand", bis hin zu "Ihre kostenlose Updatezeit ist abgelaufen". In diesen Fall laden Sie bitte das Update erst einmal zu Fuß herunter bevor Sie unsere Hotline kontaktieren!
Update herunterladen, von Hand updaten / kein Internetanschluss / Firewall User
Falls Ihr Rechner kein Internetanschluss besitzt, oder das automatische Update fehlschlägt, so ist die Updatedatei auch direkt verfügbar. Das Updateprogramm befinden sich hier in einem geschützten Bereich und Sie benötigen hierfür einen Benutzernamen und ein Passwort.
Solten Sie noch keine Zugangsdaten haben können Sie sie sich hier zuschicken lassen:
1. Zugangsdaten (Benutzername Kennwort) anfordern
Zugangsdaten in 2 Minuten per e-mail anfordern...
2a. neuestes Update downloaden (incl. GEG WG/NWG)
exe | Version | Dieses Update ist für die Programmversionen ab der Versionsnummer | Größe | Erscheinungs- datum |
|
![]() |
V21.01 | CDJ28 | 180MB | 24.01.2021 |
|
Möchten Sie ältere (vor dem 01.07.17) bereits registrierte Energieausweise noch einmal mit EnEV-Wärme&Dampf erstellen so benötigen Sie gleichzeitig auch auch die alte Druckapplikation BBSR Druckapplikation V1.3.1 (sollte bereits auf ihren Rechner installiert sein, wird nur bei neuen Rechnern benötigt)
!!!!!Achtung!!!!!!! Starten Sie bitte das downgeloadete Update über die rechte Maustaste und wählen dort "als Administrator ausführen" aus
Kostenloser Updateservice
Über die oben genannten Wege bieten wir Ihnen über das Internet für ein Jahr nach dem Kauf einen kostenlosen Updateservice an.
In diesem Update sind auch alle Weiterentwicklungen bis zu diesem Zeitpunkt enthalten.
Nach Ablauf des kostenlosen Updateservice bieten wir noch Korrekturupdates an, falls es auf Ihren Rechner zu Problemen kommt. Die Korrekturupdates können Sie sich von dieser Seite "zu Fuß" herunterladen. Bitte achten Sie dabei auf Ihre Seriennummer im Info-Fenster. Diese finden Sie über den Button mit dem Fragezeichen.
Mit diesem Update erhalten Sie alle kostenlosen Aktualisierungen. Für kostenpflichtige Neuerungen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb (Tel: 021569-52860 ) oder verwenden unser Bestellformular für ein Update.
2b. ältere Updates herunterladen
Ein Korrekturupdate beseitigt rechnerspezifische Probleme, neue Programmfunktionalitäten sind darin nur bis zum Ablauf des Servicevertrages enthalten.
älter Programmupdates finden Sie im Updatearchiv
Programmdokumentation, Arbeitshilfen, Zusatzinformationen
Alle wichtigen Arbeitshilfen befinden sich im Programm im Hauptmenü unter "Dokumente". In den Dokumenten "ErsteSchritte.............pdf" befinden sich alle wichtigen Beschreibungen zum Programm. DIN 18599 Nachweise für Wohn- oder Nichtwohngebäude lassen sich nicht mehr intuitiv erlernen. In den Dokumente ErsteSchritte .... DIN18599....pdf finden Sie die Einführungen und auch die Antworten auch die am häufigst auftretenden Fragen.
Für die Auslegung der EnEV sind die oberen Bauaufsichtsbehörden der Länder zuständig. Beachten Sie bitte auch die aktuellen Links aus die EnEV Auslegungsseiten des BBSR und die Auslegungsantworten des DIBt.
Wir, als Softwareunternehmen, halten uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und dürfen keine rechtsverbindlichen Interpretationen der EnEV durchführen. Wir sind auch nicht für die Berechnungsdiskrepanz zwischen einer EnEV-Berechnung und der Realität verantwortlich (zum Teil exitieren mehr als 100% Abweichung).
Zusatzmodule
Zusatzmodul ThermCad
ThermCad ist eine finite Elemente Wärmebrückensimulationsberechnung zur Ermittlung von ψ- und f- Werten. Mit ThermCad lassen sich sowohl die genauen Wärmebrückenaufschläge für EnEV Berechnungen bzw. für Effizienzhäuser berechnen wie auch Wärmebrücken auf Schimmelpilzanfälligkeit hin analysieren.
|
|
Zusatzmodul E-CAD
Der 3D Gebäudeassistent dient sowohl für die schnelle fehlerfreie Eingabe kleinerer Projekte wie auch zur Eingabe komplexer zonierter Nichtwohngebäude. Der Assistent bereitet die Daten gleich EnEV-Konform auf (EnEV Gebäudehülle, DIN 18500 Zonierung)
|
|
Zusatzmodul Fotoaufmass
exe | zip | Version | Stand | Größe |
![]() |
![]() |
12.0.12 | Dez 2006 | 20MB |
Das FotoaufmassRowa läuft ab Programmversion V8.23 mit speziellen Freischaltungscode bzw. im Demomodus. Das Fotoaufmass braucht nur bei einem Internetupdate heruntergeladen werden, falls das Programm keinen Zugriff auf das Internet besitzt. Ansonsten erfolgt der Download aus dem Programm heraus. Ab der Programmversion V8.24 befindet sich das Fotoaufmass auf jeder Installations-CD.
Installation Fotoaufmass
Nach dem Download rufen Sie bitte die Datei Fotoaufmass.exe auf. Die Dateien werden automatisch zum Programmpaket EnEV-Wärme&Dampf kopiert. Die eigentliche Installation des Fotoaufmasses erfolgt aus dem Programm EnEV-Wärme&Dampf heraus beim ersten Aufruf des Fotoaufmasses.
Hilfestellung zur Installation und Updates
Installation starten
Nachdem Sie sich das Programm UpdateXYZ.exe auf Ihren Rechner geladen haben, brauchen Sie es nur noch über den Explorer zu starten. Das Update erfolgt automatisch in nur wenigen Sekunden.
- Bitte beachten Sie, dass zum Updatezeitpunkt das Bauphysik-Programm nicht laufen darf.
- Auf NT,Windows 7, XP und WIN 2000 Rechnern müssen Sie als Administrator angemeldet sein.
- trifft der Update auf Ihre Programmversion nicht zu, oder ist der Update bereits durchgeführt, so teilt das Updateprogramm Ihnen das mit und beendet sich ohne Veränderungen vorzunehmen.
Für ältere Programmversionen können Sie bei rechnerspezifischen Problemen auf Anfrage (Tel: 02156-952860 ) ein Korrekturupdate per Mail erhalten, oder gegen eine Updategebühr alle Weiterentwicklungen des Programms.
Wichtig für Firewall User
Falls Sie eine Internet-Firewall verwenden und z.B. eine Meldung wie die nachfolgende auf Ihren Bildschirm erscheint geben Sie bitte unten genannte Programme für die Internetnutzung frei.
Bitte erlauben Sie folgenden Programmen den Internetzugriff in Ihrer Firewall um ein Internetupdate durchzuführen:
bauphys.exe und
CheckBauVersion.exe
Download EnEV-Waerme&Dampf
Anschließend erfolgt der Download sowie die Beendigung des Programms EnEV-Waerme&Dampf, damit die neue Version installiert werden kann.
Nach dem Download können Sie die Internetverbindung wieder trennen.
Zum Abschluss können Sie, falls erforderlich, die Datendateien verbinden.
Problemabhandlungen
- Falls Sie den Updatemodus geschlossen haben sollten, ohne das Update durchgeführt zu haben, so ist dieses im Verzeichnis C:\Programme\Rowa-Soft GmbH\Bauphys\Update jederzeit erneut aufrufbar.
- Auf WIN 10, WIN 8, Windows 7und Vista Rechnern ist ein Update nur als Administrator oder als User mit Administratorrechten möglich.
- Falls der Downloadvorgang unterbrochen wurde und neu gestartet wird behauptet das Programm auf einigen Systemen dass Sie bereits auf dem neusten Stand sind. Bitte bestätigen Sie in diesem Fall dass Sie trotzdem noch einmal den Updatevorgang starten möchten.
- Auf einigen Systemen sperrt die Firewall den Update aus dem Programm heraus. Nach dem abschalten der Firewall kann auf diesen Rechnern meist der Update durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie in diesem Fällen aber lieber das "zu Fuß" Update verwenden.
Wo finde ich die Versionsnummer, beispielsweise CD912
Das Updateprogramm beinhaltet den Updatecode für die angegebenen Programmversionen und modifiziert entsprechend Ihrer Version Ihr Programm. Die für das Update gültige CD.....Versionsnummer finden Sie über die Toolbarleiste im Informationsfenster:
Klicken Sie auf das Fragezeichen.
An der Markierten Stelle befindet sich die benötigte Nummer
Softwareservicevertrag
Die Information "Softwareservicevertrag" steht erst nach einem Internetupdate ca.2 Monate nach Kauf zur Verfügung Anhand der CD-Versionsnummer können Sie feststellen ob Sie zu einem kostenlosen Update berechtigt sind.
Woran erkennt man ob das Programm korrekt upgedatet wurde?
In der Kopfzeile des Programms erscheint die neue Versionsnummer, also z.B. V16.xx und der aktuelle Monat an dem das Update erstellt wurde In der Fußzeile erscheint von welcher ursprünglichen Version Sie upgedatet haben z.B . Vers 1602Up1626
Probleme beim Update
Falls Sie nicht Updateberechtigt sind, die falsche Updatedatei versuchen auszuführen, oder bereits upgedatet haben wird Ihnen das in dem Updatefenster mitgeteilt. Wenn es trotzdem nicht klappen sollte bitten wir Sie uns eine Mail zu schicken mit folgenden Angaben:
- Betriebssystem (WIN 10, WIN 8, WIN 7 oder Vista)
- Die ersten drei Ziffern Ihrer Seriennummer (Sie finden diese Ziffern im Programm unter in der Zeile Seriennummer.)
- Eine genaue Beschreibung was Sie versucht haben und mit welcher Meldung das Programm abgebrochen hat.
Neue Druckapplikation für Energieausweise, neues Datenformat zur Registrierung von Energieausweisen
ACHTUNG! am 01.07.2017 änderte sich das Übertragungsformat für Energieausweise an die DIBt Registrierstelle. Es können endgültige Energieausweise nur noch mit einer aktualisierten Programmversion >=V17.10 und der neuen Druckapplikation 2.2 des BBSR korrekt ausgestellt und registriert werden.
Registrierstelle für Energieausweise :
"wir möchten Sie heute darüber informieren, dass es ab dem 1. Juli 2017 zu Veränderungen bei der Akzeptanz von XML-Kontrolldateien bei der EnEV-Registrierstelle kommen wird.
Ab diesem Zeitpunkt können nur noch XML-Kontrolldateien übermittelt werden, die nach dem neuen KontrolldateiSchema (Versionsstand 2016-06-30) erstellt worden sind.
Ab dem 1. Juli 2017 werden nur noch XML-Kontrolldateien akzeptiert, die nach dem neuen KontrolldateiSchema erstellt worden sind.
Sofern die XML-Kontrolldateien abweichend von dem Schema oder nach einem veralteten Schema erstellt worden sind, können die Dateien nicht auf das EnEV-Benutzerkonto hochgeladen werden."
WIN 10 Kompatibilität
Ab der Programmversion V16.10 verwenden wir den für WIN 10 entwickelten Compiler von Microsoft um das aktuelle Betriebssystem im vollen Umfang zu unterstützen. Grundsätzlich lässt sich unser Programm bereits ab der Programmversion V15.45 unter WIN 10 installieren und ist voll lauffähig.
Hochauflösende Monitore (4k), werden erst ab der Programmversion V16.09 unterstützt. Von Mehrmonitorlösungen mit unterschiedlichen Auflösungen müssen wir unter WIN 10 noch abraten.
WIN 7, 8.1 und Vista Kompatibilität
Ab der V16.10 ist das Programm für WIN 10 entwickelt. Dies bedeutet: es müssen unter Win 7, 8.1 und Vista alle Microsoft Updates gefahren werden. Ist die nicht der Fall kommt es zu der Fehlermeldung: api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll fehlt auf dem Computer. Entweder installieren Sie alle Windows Updates oder nur die fehlende Datei für Ihr Betriebssystem über die Microsoft Seite nach
https://support.microsoft.com/de-de/kb/2999226
Keine Unterstützung mehr von XP ab V16.10 April 2016
Ab der Programmversion V16.10 ist leider auch bei uns der Support von XP ausgelaufen. Der neue Microsoft Compiler unterstützt nun in vollen Umfang WIN10. Für XP ist der Support vor zwei Jahren von Microsoft eingestell worden so dass die neuen WIN10 Funktionalitäten nicht auf XP existieren und sich das Programm somit auch nicht mehr starten lässt.
Da auch viele von uns verwendeten Tools die XP Unterstützung eingestellt haben werden wir auch keine spezielle Version mehr für XP erstellen können.
Updatearchiv
Hier finden Sie Aktualisierungen für älter Programmversionen. Beachten Sie bitte dass aktuelle Auslegungen zur EnEV und aktuelle Fördermittelrichtlininien in diesen Versionen nicht enthalten sind.